Systembewertung
Die Systeme vergeben in jedem der oben beschriebenen Protokolle Punkte. Einige Protokolle tragen zu einer höheren Punktzahl bei als andere. Die Punktzahl in den ersten beiden Bewertungsbereichen - Fahrereinbindung und Fahrzeugassistenz - wird verglichen und die schlechtere Punktzahl trägt zur Gesamtpunktzahl bei. Der „Abgleich“ dieser beiden Bereiche wiederholt das Bewertungsverfahren der Kampagne 2018, die gezeigt hat, dass eine gute Leistung in einem Bereich nur dann hilfreich ist, wenn sie mit einer guten Leistung in dem anderen Bereich einhergeht. Die schlechtere Punktzahl wird zu der Punktzahl aus dem Safety Backup addiert, um eine Summe zu erhalten. Die Gesamtbewertungen werden dann in folgende Noten eingeteilt:
Was bedeuten die Einstufungen?
Ein als Basisniveau eingestuftes Fahrzeugassistenzsystem unterstützt typischerweise in den weniger anspruchsvollen Szenarien und umfasst nur ein einfaches ACC- und Spurhaltesystem ohne Zusatzfunktionen. Oder die Leistung des Systems in der Assistenzkompetenz ist sehr unausgewogen zwischen Fahrereinbindung und Fahrzeugunterstützung. Das Safety Backup ist begrenzt.
ACC und Spurhalteassistent funktionieren in den weniger anspruchsvollen Szenarien im Allgemeinen gut, aber das System verfügt im Vergleich zum Basisniveau über ein leistungsstärkeres Safety Backup. Unausgewogene Fahrzeuge mit gutem Safety Backup landen ebenfalls in dieser Kategorie.
ACC und Spurhaltefunktion funktionieren in den meisten Situationen gut und das System hält den Fahrer aufmerksam. Gute Systeme verfügen außerdem über einige zusätzliche Funktionen, die dem Fahrer mehr Unterstützung und ein gutes Safety Backup bieten.
Fahrzeuge mit der Note Sehr Gut haben hochmoderne ACC- und Spurhaltesysteme mit zusätzlichen Funktionen, die den Fahrer unterstützen und ihn aufmerksam halten. Diese Fahrzeuge bieten auch in anspruchsvollen Situationen ein hohes Maß an Sicherheit, indem sie das erweiterte Sensorset nutzen, mit dem diese Fahrzeuge ausgestattet sind.