2013 Autonome Notbremssysteme Tests
Was sind AEB-Systeme?
Laut Forschungsergebnissen werden 90% der Unfälle auf Straßen von abgelenkten oder unaufmerksamen Fahrern verursacht. Daher entwickeln die Autohersteller gegenwärtig Systeme, die den Fahrer vor einem bevorstehenden Unfall warnen und dazu beitragen sollen, dass er die maximale Bremsleistung des Fahrzeugs einsetzt. Diese Systeme können zudem in kritischen Situationen die Bremsen unabhängig vom Fahrer betätigen. Solche Eingriffsysteme werden als Autonomes Notbremssystem (AEB) bezeichnet.


Leistungstests in realen Situationen zeigen, dass autonome Notbremssysteme (AEB) die Unfallhäufigkeit um bis zu 38% reduzieren und bei Verletzungen zu einem deutlichen Rückgang beitragen können.
Über den Tests
Euro NCAP hat Tests entwickelt, um die Leistung von AEB-Systemen bei typischen Auffahrunfällen vergleichen zu können. Die heute auf dem Markt verfügbaren Technologien können in Gruppen auf der Grundlage der Art des Crash sie eigentlich mindern teilen. 'AEB Stadt "funktioniert bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und Ziele Reduzierung der Heck-Shunts häufig mit Schleudertrauma Nackenverletzungen verbunden. "Inter-städtisches AEB 'funktioniert bei höheren Geschwindigkeiten und Ziele tödlichen und schweren Unfällen mit Personenschaden, die durch Unaufmerksamkeit des Fahrers oder Ablenkung verursacht werden können. Gewisse AEB-Systeme sind nur auf Eingriff bei niedrigen, andere auf hohe Geschwindigkeiten und manche auf beide Geschwindigkeitsbereiche ausgelegt.
Autonome Notbremssysteme (AEB) die Unfallhäufigkeit um bis zu 38% reduzieren und bei Verletzungen zu einem deutlichen Rückgang beitragen können.
Euro NCAP führt eine Reihe von Tests durch, um Unfallvermeidungssysteme zu bewerten. Euro NCAP führt diese Tests mit einem Bremsroboter durch, der auf gleiche Weise wie ein Fahrer auf die Warnung anspricht, um eine gute Wiederholgenauigkeit der Tests zu gewährleisten. Autos sind in der Regel auf eine kürzere Distanz in langsamer Verkehr, die die Fähigkeit des Fahrers, um einen Crash in letzter Minute zu vermeiden minimiert reisen. Als Ergebnis Euro NCAP konzentriert sich auf die automatische Bremsfunktion in der AEB Stadt testet bis zu 50 km / h. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, gibt es oft ausreichend Zeit für den Fahrer, Maßnahmen zu ergreifen, um den Crash zu vermeiden. Daher AEB Interurban-Systeme bieten oft eine Auffahrwarnsystem Funktion mit verbesserter Bremsleistung, die mit einer automatischen Bremsfunktion, wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert ergänzt werden kann. Euro NCAP bewertet die Systemleistung sowohl in dem der Fahrer bremst und wo es keine Reaktion auf die Warnung für ihre Fähigkeit, zu vermeiden und zu verringern Abstürze bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km / h.
Über die Resultate
Euro NCAP testet beide Systemtypen und bewertet ihren Sicherheitsnutzen mit 0 bis 3 Punkten als „Gut“, „Angemessen“ oder „Gering“. Eine separate Bewertung der Leistung erfolgt in Tests für den Nutzen im Stadtverkehr sowie im Überlandverkehr (außerorts).
Funktioniert es?
Die erste Testreihe von autonomen Notbremssystemen (AEB) demonstrierte, dass diese Technologien bei drohendem Auffahrunfall ansprechen und den Fahrer unterstützen können. Zwar zeigten die Tests Leistungsunterschiede der von den verschiedenen Herstellern installierten Systeme, doch kann man bei allen von einem echten Sicherheitsnutzen für die Praxis ausgehen. Allerdings gilt es stets zu bedenken, dass die AEB-Technologie nur ein unterstützendes System darstellt, auf das sich der Fahrer nicht übermäßig verlassen sollte. In kritischeren Situationen kann der AEB-Eingriff unzureichend oder nicht rechtzeitig genug sein, um einen Aufprall gänzlich zu vermeiden. Allerdings dürfte die Aufprallgeschwindigkeit deutlich reduziert sein. Daher bleibt ein guter Insassenschutz nach wie vor unverzichtbar, um schwerwiegende Unfallfolgen zu vermeiden.
Kommentare
Autonome Bremssysteme wie AEB City (City-Notbremsassistent) und AEB Interurban (AEB-Notbremsassistent für außerorts) wurden 2014 von Euro NCAP in die Sternebewertung aufgenommen. Dies bedeutet, dass Fahrzeuge mit AEB-Notbremsassistenten (falls auf dem europäischen Markt weitgehend verfügbar) für zusätzliche Punkte qualifiziert sind, die wiederum zu Sternen beitragen. Ergebnisse für City-Notbremsassistenten werden unter dem Insassenschutz für Erwachsene aufgeführt, während die Resultate von Notbremsassistenten für außerorts unter der Rubrik „Sicherheitsunterstützung“ vermerkt sind.