Notbremssystem für Radfahrer
Für die Erkennung von Radfahrern verwendet Euro NCAP mehrere Versuchsszenarien. In einem kreuzt ein Radfahrer den Weg des Versuchsfahrzeugs. Dabei befindet sich der Radfahrer vor dem Fahrzeug und nähert sich ihm von der zugewandten Seite. Es käme zur Kollision, wenn das Fahrzeug diese nicht aktiv vermeidet. Eine ähnliche Situation, der Radfahrer ist jedoch anfänglich durch auf der zugewandten Seite parkende Fahrzeuge verdeckt, und mit einem sich von der abgewandten Seite des Versuchsfahrzeugs nähernden Radfahrer, in Richtung des Fahrwegs des Versuchsfahrzeugs fahrend. Darüber hinaus finden zwei unterschiedliche Versuche statt, bei denen der Radfahrer in dieselbe Richtung fährt, wie das Versuchsfahrzeug. Diese Szenarien repräsentieren typische Situationen, die zu potenziell tödlichen Unfällen zwischen Fahrzeugen und Radfahrern führen könnten und jedes beinhaltet spezifische Problemstellungen für das AEB-System hinsichtlich „Sichtweite“ und Reaktions- bzw. Ansprechgeschwindigkeit. Aus diesem Grund können Hersteller Ihre Systeme so auslegen, dass sie Kollisionen vermeiden oder deren Schwere mindern, sei es durch einfaches Bremsen oder durch den Einsatz von Autonomous Emergency Steering (AES, Autonome Notfalllenkung). Wie AEB, so greift auch AES nur ein, wenn eine Kollision andernfalls unvermeidbar wäre. Der Lenkeingriff darf jedoch nicht so stark sein, dass das Fahrzeug auf die entgegenkommende Spur und damit in den entgegenkommenden Verkehr gelenkt würde. Ähnliche Systeme, die man unter dem Namen Emergency Steering Support (ESS, Notfall-Lenkhilfe) kennt, verstärken die Lenkbewegung des Fahrers in Notfällen, um eine Kollision zu vermeiden.
die autonome notfalllenkung (AES) führt geringfügige, aber schnelle lenkeingriffe durch, um die Kollision zu vermeiden
Für diese Versuche wird ein speziell entwickeltes Radfahrerziel verwendet. Hierbei ist ein Fahrrad auf einer beweglichen Plattform montiert, auf dem ein Dummy-Radfahrer mit Gliedmaßen und Gelenken die Pedalbewegungen eines Menschen simuliert. Die Erkennung eines Radfahrers ist im Vergleich zur Fußgängererkennung eine technische Herausforderung, da höhere Geschwindigkeiten im Spiel sind: Damit das System korrekt über Notbremsungen entscheiden kann, muss der Fahrzeughersteller Sensoren mit einem breiteren Sichtfeld und kürzeren Verarbeitungszeiten einbauen. Euro NCAP vergibt hierbei Bestnoten, wenn eine Kollision vollständig vermieden wird. In manchen Fällen kann das AEB-Notbremssystem das Fahrzeug jedoch nicht rechtzeitig zum Stehen bringen. Dennoch werden auch in diesem Fall einige Punkte vergeben, da jede Reduzierung der Geschwindigkeit das Verletzungsrisiko signifikant senken und den Unfallausgang beeinflussen kann.
Einführung im Jahr 2018. Aktualisierung im Jahr 2020