Spurassistent
Viele Unfälle werden durch das Verlassen der vorgegebenen Fahrspur verursacht. Das Ausscheren erfolgt dabei entweder allmählich durch Unachtsamkeit des Fahrers oder plötzlich, wie beispielsweise durch eine Fehleinschätzung bei Kurvenfahrten. Das Verlassen der Fahrspur kann zu schweren Unfällen mit dem Gegenverkehr oder Hindernissen führen.
ELK-SPURHALTEASSISTENTEN KÖNNEN VERHINDERN, DASS DAS FAHRZEUG VON DER STRASSE ABKOMMT.
Spurhalteassistenten (LKA) unterstützen den Fahrer bei der Kurskorrektur, wenn das Fahrzeug langsam von der Fahrspur abweicht. Häufig wird der Fahrer durch eine Warnung auf die nötige Kurskorrektur hingewiesen, aber diese Systeme können auch in Maßen in den Lenkvorgang eingreifen, um das Verlassen der Fahrspur zu unterbinden. Notfall-Spurhalteassistenten (ELK) oder aktive Spurhalteassistenten greifen erheblich aggressiver ein, allerdings nur bei Erfassung kritischer Situationen. Der ELK greift beispielsweise dann stark in den Lenkvorgang ein, wenn das Fahrzeug von der Straße abzukommen droht.
Euro NCAP verleiht Punkte für LKA- und ELK-Spurhalteassistenten auf Basis von standardisierten Tests auf einer Teststrecke. Beide Systemtypen werden mit unterschiedlichen Straßenmarkierungen, einschließlich durchgezogener und gestrichelter Linien sowie bei unmarkierten Fahrbahnrändern getestet. Die Leistungsbewertung richtet sich danach, wie nahe das Fahrzeug den Spurmarkierungskanten oder Fahrbahnrändern kommt und ab wann ein Eingriff erfolgt. Zusätzliche Punkte werden Fahrzeugen verliehen, die mit einem Spurhalte- und Spurwechsel- bzw. Totwinkelassistenten ausgerüstet sind.
Einführung im Jahr 2014. Aktualisierung im Jahr 2018