Wie die Sterne zu verstehen sind
Euro NCAP hat ein Bewertungsschema mit 5 Sternen konzipiert, um allen Automobilkäufern – ob Familien oder Firmen – bei der Fahrzeugwahl eine Vergleichsbasis für die Fahrzeugsicherheit zu bieten.
Die Sicherheitsbewertung erfolgt durch eine Reihe von Fahrzeugversuchen, die von Euro NCAP erarbeitet wurden und entsprechend durchgeführt werden. Diese Versuche stellen auf vereinfachtem Weg die häufigsten Unfallszenarios aus der Praxis nach, die bei Fahrzeuginsassen oder anderen Verkehrsteilnehmern zu Verletzungen oder zum Tod führen können.
Obwohl solche Sicherheitsbewertungen nie die Komplexität der realen Welt in vollem Umfang widerspiegeln können, beweisen die Verbesserungen an den Fahrzeugen und die neuen Sicherheitstechnologien der letzten Jahre, dass den Konsumenten in Europa und der Gesellschaft insgesamt durch die höheren Sicherheitsstandards echter Nutzen erwächst.
Je mehr Sterne, desto besser
Die Anzahl der Sterne spiegelt wider, wie gut ein Fahrzeug bei den Euro NCAP-Versuchen abschneidet. Sie wird jedoch auch durch die Sicherheitsausstattung beeinflusst, die der betreffende Hersteller für die einzelnen Märkte anbietet. Daher bedeutet eine hohe Sterneanzahl nicht nur gute Versuchsresultate, sondern auch, dass die Sicherheitsausrüstung des getesteten Fahrzeugs für alle Käufer in Europa verfügbar ist. Die Sternebewertung geht über die gesetzlichen Vorgaben hinaus, weshalb nicht alle Neufahrzeuge den Euro NCAP-Versuchen unterzogen werden müssen. Ein Fahrzeug, das nur die gesetzlichen Mindestvorgaben erfüllt, würde keinen Stern erhalten. Dies bedeutet jedoch auch, dass ein schlecht bewertetes Fahrzeug nicht unbedingt unsicher sein muss, sondern dass es nicht so sicher wie seine besser bewerteten Mitbewerber ist.
Stets neueste Ergebnisse zu Rate ziehen
Das 5-Sterne-Bewertungssystem entwickelt sich kontinuierlich, da bestehende Technologien weiter reifen und innovative Systeme neu verfügbar werden. Aus diesem Grund werden die Tests regelmäßig aktualisiert, um neue Prüfungen ergänzt und die Bewertungsvorgaben für die einzelnen Sterne angepasst. Dadurch ist das Jahr des jeweiligen Versuchs sehr wichtig für die korrekte Interpretation der Fahrzeugresultate.
Die neueste sterne Bewertung ist stets die relevanteste
Die neueste Sternebewertung ist stets die relevanteste. Ein Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen Jahren ist nur aussagefähig, falls zwischenzeitliche Modifikationen am Sternebewertungssystem allenfalls geringfügig waren. Durch die vor Kurzem initiierte Einbeziehung von Unfallvermeidungssystemen und Fahrhilfetechnologien hat sich die Bedeutung der Sterne tiefgreifend geändert.
Aufgrund dieser Entwicklung des Ratingsystems laufen die Bewertungen von Autos ab, wenn ihr Datumsstempel (d h. das Jahr der Bewertung des Fahrzeugs, das auf der Bewertung angegeben ist) älter als sechs Jahre ist. Eine abgelaufene Bewertung bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich das Fahrzeug in irgendeiner Weise verändert hat; das heißt lediglich, dass sich das Bewertungsschema seit der Bewertung des Fahrzeugs so weit weiterentwickelt hat, dass seine Bewertung im Vergleich zu neueren Fahrzeugen weitgehend irrelevant ist.
Während der rund sechs Jahre bis zum Ablauf der Bewertung führt Euro NCAP Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Bewertung für derzeit zum Verkauf stehende Fahrzeuge gültig bleibt. Die Hersteller werden jedes Jahr gebeten, zu bestätigen, dass das Fahrzeug über dieselbe Sicherheitsausrüstung verfügt, die es bei der Bewertung hatte, und dass keine anderen Änderungen vorgenommen wurden, die die Gültigkeit der Bewertung beeinflussen könnten. Darüber hinaus müssen Hersteller bei der Aktualisierung („Facelifting“) eines Fahrzeugs, die in der Regel in der Mitte des Lebenszyklus stattfindet, Details über die vorgenommenen Änderungen und den Einfluss, den diese auf die Sicherheitsleistung haben könnten, vorlegen. Interne Daten werden häufig bereitgestellt, um nachzuweisen, dass die Änderungen nur einen geringen Einfluss auf den relevanten Aspekt der Sicherheitsleistung haben. Die Tabelle „Jährliche Überprüfungen und Facelifts“ gibt an, ob die ursprüngliche Sternbewertung gültig bleibt oder nicht, auch wenn sich die Leistung in einem der Bewertungsbereiche leicht verändert hat.
Fahrzeuge mit zweierlei Bewertungen?
Ab 2016 haben manche Fahrzeuge zweierlei Sternebewertungen. Eine der Bewertungen beruht auf einem Fahrzeug, das über die standardmäßige Sicherheitsausrüstung verfügt, die in jeder Variante der Modellpalette in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten vorhanden ist. Diese Bewertung spiegelt den Mindestsicherheitsstandard wider, den Sie normalerweise von jedem Fahrzeug erwarten können, das irgendwo in der Europäischen Union verkauft wird. Alle Fahrzeuge, die von Euro NCAP bewertet werden, verfügen über diese grundlegende Sicherheitsbewertung.
Die zweite Bewertung beruht auf einem Fahrzeug, das mit einem „Sicherheitspaket“ ausgestattet ist, das den Kunden möglicherweise als Zusatzoption angeboten wird. Die in einem Sicherheitspaket enthaltene zusätzliche Sicherheitsausrüstung erhöht die Sicherheitsbewertung des Fahrzeugs. Deshalb repräsentiert die zweite Sternebewertung das Sicherheitsniveau, welches das Fahrzeug erreichen kann, wenn die Zusatzausstattung eingebaut ist. Nicht jedes Fahrzeug hat diese zweite Sternebewertung, aber wenn sie vorhanden ist, hilft sie den Kunden, den Vorteil der Zusatzausstattung zu erkennen, der in den Extrasternen ausgedrückt wird. Die zusätzliche Sicherheitsausstattung, die als Option im Paket zulässig ist, ändert sich im Laufe der Zeit. Ist eine Technologie gut eingeführt, kann sie nicht mehr als Option angeboten werden, sondern muss zur Standardausstattung gehören. Neue Technologien, die Bestandteil des Optionspakets sein können, werden in diese Liste aufgenommen. Abschließend sei gesagt, dass Euro NCAP nur eine optionale Bewertung vergibt, wenn das Paket für alle Modellvarianten in allen europäischen Märkten erhältlich ist.
Die nachstehende allgemeine Anleitung erläutert, welche Sternezahl im heutigen System welche Sicherheitsmerkmale repräsentiert:
5-Sterne-Sicherheit: Hervorragende Gesamtnote für Aufprallschutz und gute Ausstattung mit umfassender und praxisgerechter Unfallvermeidungstechnologie
4-Sterne-Sicherheit: Gute Gesamtnote für Aufprallschutz und allgemeine Sicherheit; zusätzliche Unfallvermeidungstechnologie kann vorhanden sein
3-Sterne-Sicherheit: Mindestens durchschnittlicher Insassenschutz, aber nicht immer mit der neuesten Unfallvermeidungstechnologie ausgestattet
2-Sterne-Sicherheit: Nomineller Aufprallschutz, aber keine Unfallvermeidungstechnologie
1-Sterne-Sicherheit: Geringer Aufprallschutz und geringfügiger Einsatz von Unfallvermeidungstechnologie
0-Sterne-Sicherheit: Erfüllt die Typgenehmigungsnormen, deshalb ist der Verkauf gesetzlich zulässig. Wichtige moderne Sicherheitstechnologie fehlt jedoch.