- Beschreibung
- Sicherheitsnutzen
- Leistungsbeurteilungen
Beschreibung
Bei Multi Collision Brake von Volkswagen handelt es sich um ein System, das die Bremsen betätigt, um bei einem Unfall Sekundärkollisionen zu verhindern oder abzumildern. Wird der Airbag durch einen Primäraufprall ausgelöst, wird das elektronische Stabilitätskontrollsystem angesteuert, um das Fahrzeug abzubremsen. Falls das Bremssystem ausreichend intakt ist, um sicher und effektiv zu bremsen, wird das Fahrzeug automatisch mit 6 ms-2 auf 10 km/h verzögert. Dadurch soll ein Aufprall des Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug oder Objekt am Straßenrand verhindert oder zumindest gemildert werden. Während des Bremseneingriffs schalten sich Warnblinkanlage und Bremsleuchten ein. Die Warnblinkanlage arbeitet nach dem Bremsvorgang weiter.
Bei einer schweren Primärkollision ist der Fahrer oft nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu kontrollieren. In diesem Fall greift Multi Collision Brake autonom ein, um die Geschwindigkeit auf sichere Weise zu reduzieren. Sollte der Fahrer jedoch erkennen, dass Bremsen nach dem ersten Aufprall gefährlich ist (wie z. B. durch erhöhtes Risiko von Auffahrunfällen durch den folgenden Verkehr), kann er das System durch Drücken des Gaspedals übersteuern.
Sicherheitsnutzen
Schätzungen zufolge beinhalten etwa ein Viertel aller Unfälle Mehrfachkollisionen. Sekundärkollisionen bedeuten ein erhöhtes Verletzungsrisiko, da die Schutzsysteme wie Airbags und Gurtstraffer bereits beim Primäraufprall ausgelöst wurden und keine zusätzliche Schutzwirkung mehr bieten. Darüber hinaus kann die Fahrzeugstruktur durch die Primärkollision bereits so stark beschädigt sein, dass sie die Energie von Sekundärkollisionen nicht mehr absorbieren kann. Multi Collision Brake reduziert die Wahrscheinlichkeit von Sekundäraufprall oder reduziert dessen Ausmaß. Wenn alle Fahrzeuge in Europa über ein System wie Multi Collision Brake verfügen würden, könnten laut Schätzungen 8% der tödlichen und 4% der schweren Verletzungen pro Jahr vermieden werden.


Leistungsbeurteilungen
Für Entwicklung und Testen von Multi Collision Brake griff VW umfassend auf HiL (Hardware in the loop) und SiL-Simulationen (Software in the loop) zurück. Auf Teststrecken wurde dann eine Airbagauslösung elektronisch simuliert, um sicherzustellen, dass die gestellten Anforderungen unter hohen und niedrigen Reibungsbedingungen erfüllt wurden. Zusätzlich legten VW-Testfahrer fast eine Million Kilometer zurück, um Fehlauslösung des Systems auszuschließen. Das System wurde auch durch ein Euro NCAP-Labor unabhängig davon getestet.