- Beschreibung
- Sicherheitsnutzen
- Leistungsbeurteilungen
Beschreibung
Opel Eye verwendet eine Kamera oben an der Windschutzscheibe, um den Bereich vor der Fahrzeugfront zu überwachen. Die Kamerainformation wird kontinuierlich analysiert, um Straßenmarkierungen und Verkehrsschilder zu identifizieren. Die Straßenmarkierungen werden als Basis der Primärfunktion von Opel Eye herangezogen: Spurleitassistent. Verkehrsschilder werden erkannt und dem Fahrer als Sekundärfunktion: Verkehrsschildererkennung. Euro NCAP hat Opel Eye als Spurleitassistenten bewertet und ausgezeichnet.
Bei Geschwindigkeiten von über 60 km/h warnt Opel Eye den Fahrer, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt aus der Spur abdriftet. Das System kann Straßenmarkierungen und, wenn ausreichend kontrastiert, unmarkierte Fahrbahnränder erkennen. Warnsignal und Blinksymbol im Armaturenbrett werden unterdrückt, sobald das System erkennt, dass der Fahrer die Spur absichtlich verlässt. Anhand von Blinker, Lenkmanövern, Brems- und Gaspedalbetätigungen wird erkannt, ob das Verlassen der Fahrspur beabsichtigt ist oder nicht. Wenn Opel Eye keine Fahrspur erkennen kann, wird der Fahrer informiert, dass das System nicht funktionsfähig ist.
Sicherheitsnutzen
Die Technologie von Opel Eye ist darauf ausgelegt, unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur auf normalen Straßen zu verhindern. Das System arbeitet bei Geschwindigkeiten über 60 km/h und ist darauf ausgelegt, schwere Unfälle auf Landstraßen zu verhindern, wo ein Verlassen der Fahrspur das Fahrzeug auf die Gegenspur bringt bzw. von der Straße abkommen lässt, und auf Autobahnen, wo eine Kollision mit Hindernissen am Fahrbahnrand wahrscheinlich sind. Tatsächlich ereignen sich mehr Unfälle zwischen 60 und 80 km/h als bei höheren Geschwindigkeiten. Aus diesem Grund bringt Opel Eye den größten Nutzen auf Landstraßen.
Falls Fahrzeug in Europa mit einem System wie Opel Eye ausgerüstet wären, könnten laut Schätzungen mehr als 5.000 Leben pro Jahr gerettet und an die 20.000 schwere Verletzungen vermieden werden.


Leistungsbeurteilungen
Opel führte bei der Entwicklung des Spurleitassistenten Opel Eye zwei Haupttestreihen durch. Auf Teststrecken wurde geprüft, ob das System Fahrbahnmarkierungen erkennen und eine Warnmeldung ausgeben kann, sobald das Fahrzeug einen kritischen Abstand zur Markierung erreicht. In einer zweiten Testreihe wurde die erforderliche Ansprechzeit in der Praxis mit gut erkennbaren Fahrbahnmarkierungen ermittelt und kalibriert. Für die Testreihen auf der Teststrecke verwendete Opel eine Kombination aus eigener Methodik und internationalen Standards. Fahrzeuge wurden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren und näherten sich dabei den Fahrbahnmarkierungen. Der Zeitpunkt der Warnmeldungsausgabe wurde in jedem Test gemessen. Fast 40.000 km wurden auf Straßen in ganz Europa zurückgelegt und auf Videos festgehalten. Dieses Videomaterial wurde analysiert, um das Zeitverhältnis zu bestimmen, in dem die Fahrbahnmarkierungen für Opel Eye deutlich erkennbar sind, um den Fahrer unterstützen zu können.