Geschwindigkeitsassistenz
Überhöhte Geschwindigkeiten sind nicht nur häufig Ursache, sondern auch ein maßgeblicher Faktor für das Ausmaß von Unfällen. Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen die Geschwindigkeit in bestimmten Zonen auf einen angemessenen Wert beschränken, um die Sicherheit von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern gewährleisten. Eine korrekt angepasste Geschwindigkeitsbegrenzung sollte einen reibungslosen Verkehrsfluss und sichere Fahrbedingungen sicherstellen. Auf jeden Fall würde eine konsequentere Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen viele Unfälle verhindern oder zumindest deren Auswirkungen abmildern.
Euro NCAP fördert die Installation von Geschwindigkeitsbegrenzern, die den Fahrer beim Einhalten der Geschwindigkeit unterstützen.
Euro NCAP bewertet die verschiedenen Funktionen von Geschwindigkeitsbegrenzern:
- Informieren des Fahrers über aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen,
- Warnen bei Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit sowie
- Aktives Verhindern einer Übertretung der Höchstgeschwindigkeit.
Die fortschrittlichsten Systeme - Geschwindigkeitsbegrenzer oder intelligente adaptive Abstandsregeltempomaten (ACC) -Abstandsregeltempomaten - kombinieren all diese Funktionen. Die Höchstgeschwindigkeit wird hierbei durch simples Bestätigen einer erfassten Geschwindigkeitsbegrenzung vorgegeben, die durch Verkehrsschilderkennung oder über digitale Kartendaten erkannt wurde. Das System sollte so konzipiert sein, dass unnötige Ablenkung des Fahrers vermieden wird. Zudem wird der Fahrer subtil gewarnt, wenn das Fahrzeug die eingestellte Maximalgeschwindigkeit nicht einhalten kann.
Bei Systemen mit aktiver Geschwindigkeitsregelung werden entsprechende Tests durchgeführt, die die akkurate Funktion des Systems bewerten.
Einführung im Jahr 2009. Aktualisierung im Jahr 2018