Spurassistenten
Spurassistenten warnen Sie, falls Sie unbeabsichtigt eine Fahrspur verlassen oder ohne Blinken die Fahrspur wechseln.
Manchmal reicht schon eine kleine Unaufmerksamkeit und Ihr Fahrzeug verlässt seine Fahrspur. Das System überwacht die Fahrzeugposition in der Fahrspur und während der Spurleitassistent Sie vor dem Verlassen der Spur warnt, hilft Ihnen der Spurhalteassistent Ihr Fahrzeug in der Spur zu halten.
Spurleitassistent
Auf langen Fahrten kann es vorkommen, dass man sich unbeabsichtigt den Spur- bzw. Fahrbahnrändern nähert. In vielen Fällen wird sich der Fahrer der äußerst gefährlichen Situation erst bewusst, wenn sie bereits kritisch ist und das Fahrzeug z. B. auf eine andere Spur oder in Extremfällen auf den Seitenstreifen oder die Gegenspur abdriftet. Diese plötzliche aber zu späte Erkenntnis kann beim Fahrer eine Panikreaktion auslösen, die oft zu Verlust der Kontrolle über sein Fahrzeug und Unfällen als Folge davon führt.
Einige Hersteller bieten Technologien, die den Fahrer warnen, wenn er sich der Fahrspurmarkierung nähert. Die diversen Systeme verwenden unterschiedliche Warnsysteme: einige Systeme geben Warntöne ab, während bei anderen das Lenkrad vibriert, wie beim Fahren auf einem "Rüttelstreifen" an einem Fahrbahnrand. All diese Systeme sollen dem Fahrer vergegenwärtigen, dass sein Fahrzeug gerade die Spurgrenze überfährt. Manche Systeme benötigen nur eine Linie auf einer Fahrzeugseite, während andere Systeme sich auf eine deutliche Markierung auf beiden Seiten stützen.
Die Hersteller achten sehr genau darauf, dass der Warnton den Fahrer nicht unnötigerweise erschreckt und er uneingeschränkt die Kontrolle über das Fahrzeug behält. Die meisten Systeme funktionieren nur bei Autobahngeschwindigkeiten und unterdrücken bei Blinkerbetätigung das Warnsignal.
Normalerweise befindet sich eine Kamera hinter dem Rückspiegel oben an der Windschutzscheibe. Die Bilder dieser Kamera werden kontinuierlich von einem Computer analysiert, um die Fahrspurmarkierungen und in einigen Fällen auch unmarkierte Fahrbahnränder zu erkennen. Gleichzeitig wird die Lenkradbewegung durch den Fahrer sowie die Geschwindigkeit und die Richtung des Fahrzeugs überwacht. Durch Kombination und Auswertung dieser Parameter kann das System dann erkennen, ob das Fahrzeug von seiner Fahrspur abweicht.
Spurleitassistenten stützen sich auf ausgeprägte Fahrspurmarkierungen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch eingeschränkt, wenn sie bei starkem Regen oder Nebel nicht ausgemacht werden können, oder wenn die Straßenmarkierungen durch Schlamm oder Schnee verdeckt sind. In diesen Fällen wird der Fahrer darüber informiert, dass das System nicht mehr unterstützen kann.
Spurhalteassistent
Spurhalteassistenten sind auf dieselben Gefahrensituationen wie die Spurleitsysteme ausgelegt, die beim Verlassen der Spur warnen. Während die Spurleitsysteme jedoch darauf zählen, dass der Fahrer die Korrekturen vornimmt, agiert der Spurhalteassistent proaktiv und lenkt das Fahrzeug auf seine Fahrspur zurück. Sobald das Fahrzeug in die Nähe einer Fahrbahnmarkierung abdriftet, lenkt das System das Fahrzeug von der Linie weg, bis es sich wieder innerhalb der Fahrspur befindet. Das Spurhaltesystem kann das Fahrzeug entweder durch leichtes Anbremsen eines Rades bzw. bei elektrischen Lenksystemen durch direktes Lenken steuern.
Fahrer sollten sich keinesfalls darauf verlassen, dass der Spurhalteassistent für sie lenkt. Einige Systeme werden deaktiviert, sobald sie erkennen, dass der Fahrer das Fahrzeug nicht mehr aktiv steuert. In einigen Fällen können Systeme nur Korrektureingriffe vornehmen, wenn sich das Fahrzeug den Fahrspurmarkierungen nur allmählich nähert. Beim schnellen Überfahren können (und sollen) Spurhalteassistenten nicht korrigierend eingreifen.